Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet
"Wir sind sehr stolz über die Fertigstellung des Offshore-Windparks. Damit ist ein wichtiger Meilenstein unserer Erzeugungsstrategie erfolgreich umgesetzt und das im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen. Global Tech I mit seinen außerordentlich hohen Winderträgen wird sich schon bald für HSE/ENTEGA auszahlen", so Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende der HSE/ENTEGA. Bis heute hat das Darmstädter Unternehmen rund 830 Millionen Euro in erneuerbare Energien und moderne Gaskraftwerke investiert. Der 24,9-Prozent-Anteil am Offshore-Windpark Global Tech I ist dabei die mit Abstand größte Einzelinvestition. Derzeit hat die HSE 14 Windparks, vier Solarparks, 129 PV-Anlagen auf Dächern und vier Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 290 MW in Bau oder Betrieb.
Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH und für die Errichtung des Windparks verantwortlich: "Unser Team hat gemeinsam mit den Zulieferern und Installationsunternehmen seit August 2012 Tag und Nacht, bei Wind und Wetter gebaut und bewiesen, dass wir ein 400-Megawatt-Windkraftwerk bei einer Meerestiefe von 40 Metern präzisionsgenau errichten können. Eine technologische Meisterleistung."
Die Errichtung des Windparks wurde im Kostenrahmen umgesetzt. Rund 100 Personen arbeiten direkt für die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH, die den Windpark seit Anfang 2010 geplant und gebaut hat. Mit bis zu 38 Personen ist die Global Tech I Umspannstation rund um die Uhr bemannt, um die Inbetriebnahme der Turbinen und den späteren zuverlässigen Betrieb des Kraftwerks zu gewährleisten. Die Betriebsleitstelle des Windparks befindet sich am Unternehmenssitz in Hamburg.
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT möchte Global Tech I bereits Anfang September an die TenneT-Offshore-Konverterstation BorWin beta zuschalten. Ab diesem Zeitpunkt werden die Turbinen komplett mit Eigenenergie versorgt. Auch die Inbetriebnahme der Anlagen kann nach der Zuschaltung beginnen. Den Probebetrieb des Netzanschlusses, also das Zusammenspiel des Gesamtsystems von Netzanschluss und Windpark, möchte TenneT im vierten Quartal dieses Jahres starten. Während dieser Testphase können die Windkraftanlagen bereits erste Strommengen einspeisen. Der reguläre Netzanschluss soll Anfang 2015 zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.globaltechone.de und www.hse.ag (Pressestelle HSE AG)