Weihnachtliche Kostbarkeiten aus dem Erzgebirge im Bickenbacher Museum

- hochgeladen von Ulrike Scheele
Weihnachtsausstellung mit Leihgaben
aus der privaten Sammlung von Heidi Goldschmidt.
Volkskunst aus zwei Jahrhunderten
Eröffnung: Samstag, 1. Dezember 2012 um 15.00 Uhr
Dauer: 1.Dezember 2012 bis 27.Januar 2013
Öffnungszeiten: Sonntags von 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
unter Tel. 06257/61883 + 64323,
am Weihnachtsmarkt (2.Dez.2012) von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Mehr Informationen unter www.museum-bickenbach.de
Weihnachtsland Erzgebirge:
Zur „Werkstatt des Weihnachtsmannes“ wurde das Erzgebirge erst im Laufe des vergangenen Jahrhunderts. Räuchermännchen, Lichterengel, Lichterbergmann, Pyramiden, Krippen, Spieldosen, Schwibbögen, Kurrendesänger, Nussknacker und Miniaturen aus dem Erzgebirge sind heute in aller Welt berühmt und beliebt.
Zwar wurden schon im 17. Jahrhundert Drechselarbeiten im Erzgebirge hergestellt, diese aber waren nützliche Dinge, wie z.B. Teller, Spindeln oder Knöpfe. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wich der gedrechselte Hausrat mehr und mehr dem Spielzeug. Zwischen 1800 und 1930 entstanden die kunstvollen Weihnachtsleuchter und -pyramiden, die in erster Linie dem Hausgebrauch dienten. Auch die Lichterengel und –bergmänner – jeweils einer für jedes weibliche bzw. männliche Familienmitglied – waren gewissermaßen Pflicht.
Räuchermännchen waren anfangs wohl nur zum Eigenbedarf gedacht. Erst um 1870 wurden die ersten Seiffener Nussknacker, lichtertragenden Bergleute und Engel zum Verkauf angeboten. In nennenswerter Menge kamen die Weihnachtsfiguren um die Wende zum 20. Jahrhundert auf den Markt. Noch länger brauchte die Pyramide, sie kam erst 1923 in den Handel.
Als relativ jung muss dabei der Nussknacker gelten, der erst 1950 als „Massenproduktion“ hergestellt wurde.
Die stillen, lichtlosen Wochen vor dem Weihnachtsfest sind wie geschaffen, um den vollen Zauber der erzgebirgischen Lichtertradition zur Geltung zu bringen.
Text: Goldschmidt/Scheele 10.11.2012, Fotos: Gisela Metz
Autor:Ulrike Scheele aus Bickenbach |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.