Globale Herausforderungen - wie Klimawandel oder Digitalisierung - sind gekennzeichnet durch die komplexe Interaktion von ökologischen, gesellschaftspolitischen und technischen Aspekten. Für die Erarbeitung von Lösungen für Nachhaltigen Entwicklung müssen Wissenschaften auch über Disziplin-Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Interdisziplinarität ist daher in Lehre und Forschung unabdingbar. Seit 10 Jahren bieten die interdisziplinären Studienschwerpunkte (iSP) der Technischen Universität Darmstadt für Studierende und Lehrende eine Plattform zur Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigen Entwicklung in einem interdisziplinären Rahmen und unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft.
Letzten Herbst wurden sie für die Vorlesung „Global Challenges“ mit dem „Athene-Sonderpreis für gute Lehre“ ausgezeichnet. Dies veranlassen die Schader-Stiftung und die iSP als langjährige Kooperationspartnerinnen, den Erfolg feierlich zu würdigen. Gleichzeitig stellen sie diverse Formate und Werkzeuge für interdisziplinäre Lehre in Bezug auf nachhaltige Entwicklung vor und denken gemeinsam über neue Inhalte und künftige Aktivitäten nach.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.schader-stiftung.de/iSP.
Wegen begrenzter Anzahl der Teilnehmenden wird um baldige Anmeldung gebeten.
Autor:Heinrich Ruhemann aus Darmstadt-Süd |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.